Tipps und Tricks rund um den Audi A2.
Hier werden alle möglichen Tipps und Tricks rund um den Audi A2 veröffentlicht.
Fehlercodes auslesen und Fehlerspeicher löschen.
Im Zubehörhandel gibt es inzwischen OBD2-Diagnosegeräte um selbst den Fehlerspeicher auszulesen und gegebenenfalls zu löschen.
Wir haben uns dieses gekauft und sind damit sehr zufrieden:
Die Bedienung von dem Gerät ist sehr einfach. Es ist eine ausführliche Bedienungsanleitung (mehrsprachig) dabei. Man braucht nur den Mehrfachstecker unter dem Armaturenbrett oberhalb vom Kupplungspedal einstecken und schon gibt es eine Verbindung zum Bordnetz. Dann werden die Grundeinstellungen, wie z. B. Sprache eingestellt. Danach wird die Zündung angestellt (Nicht Motor starten!) und man kann den Fehlerspeicher auslesen.
Ein sehr häufiger Fehler ist das Verrußen der Drosselklappe im Kurzstreckenverkehr und damit verbunden, das orange Motorkontroll-Leuchten Symbol, evtl. auch zusätzlich noch das orangene EPC-Leuchtsymbol. Diese beiden Symbol-Lämpchen können ganz schön nerven. Langfristig hilft natürlich nur das Reinigen der Drosselklappe, ca. alle 2 Jahre (bei Kurzstreckenbetrieb).
Siehe auch hier:
https://www.pearl.de/a-ZX3035-1523.shtml?query=obd2+diagnosegerät
Komfortblinker nachrüsten
Ab Werk gab es leider keinen Komfortblinker, der das Abbiegen doch um einiges einfacher macht, weil man den Blinkerhebel nur noch einmal kurz antippen muss. Also habe ich dieses Teil nachgerüstet (siehe eigene Bilder). Dazu muss man in der Mittelkonsole einiges ausbauen, sonst kommt man nicht an den Serienblinkgeber-Stecker (hinter dem Warnblinkgeber-Schalter), denn dieser sitzt hinter dem Klima-Bedienteil bzw. dem Radio. Wer hat sich das bloß ausgedacht?
Hier der Link zum Anbieter:
Startprobleme beim Audi A 2
1. Audi steht mind. 24 Stunden in der Garage oder auf einen Stellplatz, Motor durchgekühlt: Keine Startprobleme; springt sofort an und läuft rund.
2. Audi ist Warm gefahren (Temperatur-Anzeige auf +90° C.), wird ca. 30 Minuten abgestellt, z. B. beim Einkaufen: Keine Startprobleme, s. o.
3. Audi ist Warm gefahren (Temperatur-Anzeige auf +90° C.), wird ca. 3 Stunden abgestellt: Motor springt nicht an, nach mehreren Startversuchen, Pause und Zusatz-Power-Akku angeschlossen, damit die Autobatterie nicht überfordert wird und weiter probiert. Mit durchgetretenen Gaspedal (Vollgas) nach einem weiteren Versuch mit Rauchwolke, Benzingeruch und rumholpern, angesprungen und nach ca. 3 Sekunden einwandfreier Rundlauf. Offensichtlich darf die Wassertemperatur nicht unter +30° C sinken, so meine Beobachtungen.
Nach div. Beiträgen im Audi A 2 – Forum, kann es nur der Doppel-Temperaturfühler G2/G62 sein. Also mit der Werkstatt unseres Vertrauens Kontakt aufgenommen und auch der dortige Meister ist der gleichen Meinung, nachdem ich die Situation geschildert habe.
Also einen Werkstattermin vereinbart und den Doppel-Temperaturfühler gewechselt. Resultat: Fehler tritt nicht mehr auf. Motor startet sofort.
Hier gibt es weitere Informationen:
https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/G2/G62_-_Doppeltemperaturgeber_Kühlmittel
Wie auf den Bildern zu sehen ist, war der Sensor völlig vergammelt. Gewechselt wurde er jetzt bei 195.268 km.
Vielleicht ist es sinnvoll ihn beim Zahnriemenwechsel (alle 80.000 km) gleich mit zuwechseln.
Tankentriegelungstaster aus- und einbauen (26.05.2021).
Irgendwann erwischt es jeden Audi A2. Die Drucktaste des Tankentriegelungsknopfes fällt aus ihrer Halterung oder löst die Tankentriegelung nicht mehr aus. Diese Taste bzw. der ganze Mechanismus ist denkbar ungünstig angebracht in der linken unteren Verkleidung der B-Säule, genau in der Höhe der Sitzfläche des Fahrersitzes.
Der entwickelnde Ingenieur bei Audi muss seinerzeit wohl nur bis 175 cm groß gewesen sein, musste den FS also nicht bis zur hinteren Raste zurück schieben; denn dann kommt man nicht beim Aussteigen an diesen Tank-Entriegelungsknopf.
Bei mir mit meinen 192 cm ist das aber anders. Also habe ich im Frühjahr 2020 den Tastenknopf beim Aussteigen abgerissen, weil dieser auch noch serienmäßig ca. 3 mm aus dem Gehäuse heraus stand.
Beim genaueren Betrachten des Knopfes stellte ich fest, dass eine Rastnase, mit denen der Knopf im Gehäuse arretiert ist, seitlich abgebrochen war.
Mit Sekundenkleber habe ich diese Rastnase wieder angeklebt und den Tastenknopf wieder in das Gehäuse gedrückt und siehe da, es funktionierte wieder alles bis letzte Woche.
Da fiel der Knopf wieder raus. Dieses Mal war die andere Rastnase abgebrochen und die geklebte war auch schon lose. Also musste doch was Neues her.
Die neuen Drucktaster (Audi-Ersatzteile-Nr. 8Z1 959 833 5 PR) liegen jetzt tiefer im Gehäuse und können hoffentlich nicht mehr so leicht an Kleidung etc. hängen bleiben.
Der Aus- und Einbau ist relativ einfach. Mit einem Kunststoffkeil habe ich das ganze Gehäuse aus der B-Säulen-Verkleidung heraus gehebelt und dann den Elektrostecker ausgehakt. Danach an den Neuen wieder dran gesteckt und ...es funktioniert!
Rein aus Neugierde habe ich dann den alten Taster zerlegt, siehe Fotos.
Im Jahr 2018 hatte ich bereits das labile Kunststoff-Halteband vom Tankdeckel durch eine Edelstahl-Schlüsselkette ersetzt. Dazu ein 5 mm Loch in die Tankdeckellasche gebohrt und 2 Schlüsselringe installiert.